Über uns

Es war nun an der Zeit ein weiteres und neues Kapitel in unserem Unternehmen bei GerontoCare GmbH – Fachpflege für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz zu beginnen.

Neben unserer außerklinischen Intensivpflege werden wir in Zukunft an verschiedenen Standorten ambulante Pflegewohngemeinschaften für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz anbieten.

Unsere Philosophie

Pflegebedürftige und schwerstkranke Senioren sollen vertrauen, dass:

  • sie in ihrem letzten Lebensabschnitt nicht allein gelassen werden …

  • sie Pflege, Geborgenheit, Fürsorge und Zuwendung durch uns erhalten …

  • ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrgenommen und respektiert werden …

  • sie bis zum Lebensende in unserem Torhaus 1 bleiben und ihr Leben individuell in Frieden und Würde beschließen können.

 

Vorteile der Wohngemeinschaft im Überblick

 

  • Wohnen in einer familienähnlicher Gemeinschaft
  • kleine Wohngemeinschaft mit max.12 Bewohnern in Altenberge
  • In Ahlen haben wir insgesamt 21 Pflegeplätze, welche sich über 3 Etagen in kleine Bereiche unterteilt
  • jeder Bewohner hat ein Einzelzimmer mit eigenem Bad
  • ständige Anwesenheit einer Pflege- und Betreuungskraft in Altenberge
  • ständige Anwesenheit einer Pflegefachkraft in Ahlen
  • 24 Stunden Erreichbarkeit
  • Selbst- und Mitbestimmung im Alltag
  • Mitgestaltung der Wohngemeinschaft
  • die eigenen Zimmer, können individuell durch Sie eingerichtet werden

Bei welcher Zielgruppe kommt die Wohngemeinschaft in Frage?

  • Unser Angebot richtet sich an ältere Menschen, die pflegebedürftig im Sinne der §§ 14, 15 SGB XI sind.

  • Grundsätzlich kann bei uns jeder ältere Mensch einziehen, der pflegebedürftig und daher auf Unterstützung im Alltag angewiesen ist. Unser Angebot richtet sich auch an Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Die Art der jeweiligen Erkrankung und der Schweregrad sind dabei grundsätzlich nicht relevant, es sind jedoch die nachfolgenden Ausschlusskriterien zu beachten.

    • Erhebliche Selbst- oder Fremdgefährdung

    • Wachkoma, apallisches Syndrom und „Phase F“

    • Intervallweise oder andauernde Beatmungsbedürftigkeit oder besonderer Versorgungsbedarf in Form laufender Beaufsichtigung zur medizinisch-pflegerischen Intervention

    • Geistige Behinderungen

    • Suchtmittelabhängigkeit, chronisch mehrfach geschädigte Alkoholiker, Morbus Korsakow

Aufnahmebedingung in unserer Wohngemeinschaft:

  • Mindestens ein Pflegegrad 2

Unsere Zielsetzung:

Wir möchten mit der anbieterverantworteten Wohngemeinschaft einen Rahmen anbieten, um Sicherheit, Orientierung, Halt und Geborgenheit zu vermitteln und fanden ihn im Bild einer kleinen Familiengruppe, die in einer großen Wohngruppe zusammenlebt und dabei versucht den Alltag in größtmöglicher Normalität zu leben.

Die ambulant geführte Pflegewohngemeinschaft bietet Menschen neben der fachlich kompetenten Betreuung menschlichen Bezug. Dabei wird die „Norm“ nicht von den Pflegekräften oder von den Angehörigen definiert, sondern von Beginn an von den Nutzern selbst. Eigene individuelle Vorlieben und Rhythmen bestimmen den Tagesablauf.

Die Verankerung in der eigenen Biographie wird erhalten und gefördert. In der Pflegewohngemeinschaft ist die Anzahl der Mitbewohner überschaubar, das trägt zu einer positiven und entspannten Atmosphäre bei. Die täglichen Abläufe schaffen Vertrauen und Gewohnheiten. Jeder Tag soll etwas Besonderes für die Bewohner sein.

Genuss an Essen und Trinken, Spaß und Freude im Tagesablauf, die Augenblicke genießen, spontan sein, Geborgenheit vermitteln, sind das Fundament der Wohngemeinschaft. Jede/r Mieter/in bringt seine Fähig- und Fertigkeit mit, die es zu erhalten und zu fördern gilt. Es werden Anreize geschaffen neue Aufgaben zu wagen. Hier wird das Gefühl von Sicherheit und Mut zugesprochen.